Wir haben die vielversprechendsten Muskatmühlen für das Jahr 2018 in einer übersichtlichen Weise zusammengestellt. So finden Sie schnell die Muskatmühle, die am besten in Ihre Küche passt.
Auswahl der Muskatmühlen bzw. Muskatreiben für unsere Bewertung richtet sich nach verschiedenen Kriterien. Im Folgenden werden diese beispielhaft erklärt. In die Gesamtbewertung gehen unter anderem die abgegebene Bewertunge für die jeweilige Mühle, der Gesamteindruck und die Einzigartigkeit der jeweiligen Mühle ein. Dadurch kann es auch vorkommen, dass solche Mühlen hier aufgenommen wurden, für die uns keine Informationen über Kundenbewertungen vorliegen. Dies erscheint uns sinnvoll, da wir somit auch neuen Angeboten eine Chance geben, gefunden zu werden. Wenn diese in ihrem Design und dem gesamten Erscheinungsbild hochwertig genug erscheinen, ist dies ein guter Grund für uns, sie in die Übersicht aufzunehmen.
Die Kundenbewertungen bei Amazon kommen zustande, indem Kunden das Produkt kaufen, testen und dann ihre Meinung dazu veröffentlichen. Um ein genaues Bild zu bekommen und zu erkennen, wie der Test der jeweiligen Muskatmühle abgelaufen ist, sollten Sie stets verschiedene Bewertungen lesen.
Um zu dem jeweiligen Angebot zu gelangen und das Produkt kaufen zu können, klicken Sie einfach auf das jeweilige Bild der Muskatmühle.
In unserem Test unterschiedliche Muskatmühlen von namhaften Herstellern wie Adhoc, Wmf und Zassenhaus angeschaut. Dabei haben wir sowohl handbetriebene als auch elektrische Muskatmühlen in Betracht gezogen. Das Material reicht von Plastik über Metall bis Holz.
Die Muskatmühle-Testergebnisse – Januar 2018
Unser Vergleich für Januar 2018 steht fest:
Die meisten Punkte hat die Muskatmühle Laser Cut bekommen.
Muskatmühle Laser Cut, Muskatreibe
89,02
AdHoc PM87 Muskatmühle Muskatino, 3.8 x 12.5 cm, edelstahl / acryl
Eine Muskatreibe ist eine Alternative zu einer Muskatmühle. Mit ihr kann man feine Mengen an Muskatnuss auf seine Speisen reiben. In der folgenden Liste finden Sie die von uns ausgesuchten Muskatreiben mit Aufbewahrung bzw. Vorratsbehälter. Muskatreibe mit Aufbewahrung/ Vorratsbehälter weiterlesen
Wer ab und zu größere Mengen Muskatnuss reiben will, wird eine Muskatreibe mit Behälter zu schätzen wissen. Hier ist eine Liste mit Muskatreiben, die einen integrierten Auffangbehälter haben, in den die geriebene Muskatnuss beim Reiben fällt: Muskatreibe mit Behälter weiterlesen
Muskatmühlen aus Olivenholz sind nicht selten Unikate. Die starke Maserung gibt jedem Exemplar ein unverwechselbares Aussehen. So ist die Muskatmühle ein echter Blickfang auf dem Esstisch und in der Küche. Häufig sind die Geräte handgedrechselt. Im Folgenden sind verschiedene Shops aufgelistet, in denen Sie Ihre Muskatmühle aus Olivenholz finden. Muskatmühlen aus Olivenholz weiterlesen
Wenn man sich Muskatnüsse kauft, bekommt man meist gleich drei oder vier oder sogar noch mehr geliefert. Wohin damit? Eine gute Idee ist, die Muskatnüsse gleich im Aufbewahrungsbehälter der Muskatmühle zu verstauen. Muskatmühle mit Aufbewahrung weiterlesen
Die Kurbel der Muskatmühle dient zum Drehen des Mitnehmers. Auf diesen ist die Muskatmühle aufgespießt. So wird sie über die Mahlplatte gedreht und es werden kleine Stücke davon abgehobelt. Mit einer Kurbel kann man die Hebelkraft nutzen, um die recht feste Muskatnuss zu reiben. Die Kurbel wird manuell bedient.
Manche Muskatmühlen haben eine Kurbel, die starr angebracht ist. Bei anderen Modellen lässt sich die Kurbel einklappen, um Platz zu sparen.
Aufbau
Die Abbildung zeigt den schematischen Aufbau einer Muskatmühle mit Kurbel. In dem stabförmigen Gehäuse befindet sich häufig ein Aufbewahrungsbehälter für überzählige Muskatnüsse. Manche Modelle sind auch bauchig gestaltet. Praktisch ist es, wenn der Aufbewahrungsbehälter durchsichtig ist. So kann man schnell erkennen, ob noch genügend Muskatnüsse vorhanden sind.
Im Unteren Teil ist das Mahlwerk montiert, mit dem die Muskatnuss abgerieben wird.
Eine größere Auswahl an Muskatmühlen finden Sie auf hier.
Muskatbutter wird aus der Muskatnuss gewonnen. Dazu wird die Schale von der Muskatnuss entfernt und der Kern anschließend ausgepresst. Das dabei entstehende fette Öl ist zähflüssig und wird daher als Muskatnussbutter oder auch als Muskatnussöl bezeichnet. Das Muskatnussöl darf nicht mit dem Muskatöl verwechselt werden. Muskatnussbutter weiterlesen
Muskatmühlen kann man zwar ganz bequem in vielen Formen und Designs kaufen, aber selbst eine Muskatmühle zu machen ist etwas ganz Besonderes für die eigene Küche oder als Geschenk.
Am einfachsten geht dies mit einem Bausatz für eine Muskatmühle. Darin sind die notwendigen Teile bereits enthalten und man muss sie „nur noch“ richtig zusammensetzen.
Was ist in einem Bausatz in der Regel enthalten?
Mahlwerk
Gehäuse
Verbindungsstücke (Schrauben, Nuten usw.)
Bauanleitung
Der Vorteil eines Bausatzes ist, dass Bohrungen in der Regel schon vorgegeben sind und man sich keine Gedanken über die Konstruktion und Maße machen muss. Dafür leidet jedoch die Individualität.
Muskatmühle selber bauen
Wer größeres handwerkliches Geschick hat, kann seine Muskatmühle natürlich auch komplett selbst bauen.
Eine Liste mit verschiedenen Bauanleitungen für eine Muskatmühle finden Sie hier:
Das Mahlwerk ist das Herzstück einer Muskatmühle. Da es nur schwer selbst herzustellen ist, wird es in der Regel gekauft. Zusammensetzen und einpassen muss man es jedoch selbst.
Was benötige ich, um eine Muskatmühle selbst herzustellen?
Werkzeug
Drechselbank
Säge
Feile und Sandpapier
Bohrer
Schraubenzieher
Material
Mahlwerk (gibt es zu kaufen)
Holz (auch Kantel genannt; gibt es hier. Am einfachsten ist es, das Gehäuse aus Holz zu fertigen. Aber mit 3D-Druck könnten auch irgendwann Gehäuse aus Filament üblich werden.)
Schrauben
Drechselwachs
Evtl. Leim
Wer seine Muskatmühle lieber fertig kauft, wird hier fündig.
Wer zum Kochen Muskatnuss verwendet, wird sicher schon irgendwo gehört haben, dass sie giftig ist. Wir schauen uns an, was dran ist an der Frage: Ist die Muskatnuss giftig?Ist die Muskatnuss giftig? weiterlesen
Die Muskatnuss ist nicht nur ein hervorragendes Gewürz, sondern hat auch Eigenschaften und Wirkungen, die an Drogen erinnern. Allerdings treten diese nicht beim Verzehr in normalen Mengen auf.
Die Pflanze wurde daher neben dem Würzen von Gerichten auch als Heilpflanze eingesetzt. Hier betrachten wir die Wirkung der Muskatnuss auf die Gesundheit.
Bei übermäßigem Verzehr von Muskatnüssen besteht Lebensgefahr.
Wie viel Muskatnuss darf ich zu mir nehmen?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Bei Erwachsenen treten erste Vergiftungserscheinungen bereits beim Verzehr von 4g Muskatnuss auf.
Bei 20 Gramm kommt es zu schweren Delirien. Diese können über mehrere Tage anhalten.
Jedoch liegen die üblichen Mengen, die beim Würzen von Speisen verwendet werden, deutlich darunter. So ist dabei nicht mit Vergiftungserscheinungen oder Rauschzuständen zu rechnen, da die Menge für eine schädliche Wirkung zu gering ist.
In einem Muskatstreuer befinden sich ca. 35g geriebene Muskatnuss.
Schwangere oder gesundheitlich beeinträchtigte Menschen sollten auf den Verzehr von Muskat verzichten, da es aufgrund der giftigen Wirkung der Muskatnuss zu (teilweise schweren) gesundheitlichen Problemen kommen kann. Außerdem wird der Muskatnuss eine menstruationsfördernde Wirkung nachgesagt.
Gesunde Menschen haben in der Regel keine Beschwerden, wenn sie die für die Zubereitung von Gerichten üblichen Mengen (Prise) verwenden.
Wie werden Muskatnüsse als Heilpflanze eingesetzt?
Muskatnüsse werden in der Regel bei folgenden Beschwerden zur Heilung oder Linderung eingesetzt:
Blähungen
Durchfall
Probleme mit der Leber
Gicht
Magenkrämpfe
Rheuma
Schlaflosigkeit
Hautkrankheiten wie Flechten, Ekzemen oder Herpes
Gedächtnisschwäche
Herzschwäche
Allerdings gehört hier auch viel ins Reich der Placebos. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass keine Überdosierung eintritt. Bei Hauterkrankungen wie Flechten oder Ekzemen wird sie in der traditionellen Heilkunde in Form von Pulvern mit Wasser vermischt und auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.
Bei Erkrankungen des Verdauungssystems wird das Muskat gegessen.
Vergiftungserscheinungen und Rauschzustände
Erste Vergiftungserscheinungen können bereits ab 4 Gramm Muskatnuss auftreten. Dazu gehören Kopfschmerzen, Schweißausbrüche, Störungen des Gleichgewichtssinns, Übelkeit und Erbrechen. Bei Kleinkindern kann die Menge von 4 Gramm bereits tödlich wirken.
Problematisch ist jedoch, dass die Menge des Wirkstoffes in den Pulvern und Muskatnüssen unterschiedlich ist. Daher ist eine genaue Dosierung nicht möglich. Bei den für Lebensmittel verwendeten Mengen besteht aber keine Gefahr.
Verantwortlich für die Wirkung ist der Wirkstoff Safrol. Dieser steht jedoch im Verdacht krebserregend zu sein. Zudem schädigt er die Leber und Nieren.
Das Gewicht und die Größe einer Muskatnuss sind verschieden. Im Allgemeinen sagt man, dass qualitativ hochwertige Muskatnüsse ca. 8 Gramm wiegen. Schlechtere Muskatnüsse bringen hingegen nur ca. 3 g auf die Waage.Wieviel wiegt eine Muskatnuss? weiterlesen
Häufig werden die Materialien auch kombiniert. So findet man verschiedene Muskatmühlen aus InoxStahl und Acryl. Dabei ist meist der Aufbewahrungsbehälter aus dem durchsichtigen Plastik gefertigt, damit man leicht sehen kann, wie viele Muskatmühlen noch vorrätig sind.
Welches Material ist das Richtige?
Beim Kauf stellen sich viele Leute die Frage, welches Material das Richtige ist für ihre Muskatmühle. Im Prinzip sind alle drei oben genannten Materialien geeignet. Der auffälligste Unterschied ist die Optik. Muskatmühlen aus Plastik und Metall lassen sich leichter reinigen als die aus Holz. Manche sind sogar Spülmaschinenfest.
Holz und Metall sehen in der Regel jedoch edler und hochwertiger aus. Bei Plastikmuskatmühlen kann es jedoch vorkommen, dass kleine Laschen abbrechen, zum Beispiel vom Verschluss.
Acryl
Acryl ist ein geruchsneuteraler und farbloser Stoff. Bekannt ist er meist aus der Malerei oder dem Baugewerbe. Aber auch Muskatmühlen werden daraus hergestellt. Dank seiner Durchsichtigkeit und seiner Haltbarkeit wird er in der Regel bei den Aufbewahrungsbehältern verwendet. Acryl ist lebensmittelecht und wird daher auch im Dentalbereich verwendet.
Der Vorteil von Acryl ist, dass es im Vergleich zu Metall oder Holz relativ leicht ist. Jedoch wirkt es manchmal etwas minderwertig.
Holz
Holz ist ein Naturstoff. Aufgrund seiner Maserung und seines höheren Gewichts wirk eine Muskatmühle aus Holz höherwertiger. Holz sollte nicht längere Zeit nass werden. Daher kann die Reinigung etwas aufwändiger sein.
Metall/ rostfreier Stahl/ Edelstahl
Ein beliebtes Material, aus dem die Gehäuse der Muskatmühlen gefertigt sind, ist rostfreier Stahl (auch Inox-Stahl genannt) bzw. Edelstahl. Dieser ist häufig matt abgeschliffen. So fallen Flecken nicht so schnell auf. Zudem erzeugt es eine edlere Optik. Stahl ist ebenfalls Geruchs- und Geschmacksneutral und eignet sich daher als Gehäuse. Rostfreier Stahl lässt sich gut reinigen. Das ist ein großer Vorteil in der Küche.
Keramik
Keramik ist ein Materail, welches in der Küche bereits lange eingesetzt wurde. Jedoch erlebt es in letzter Zeit wieder stärkere Beachtung. Muskatmühlen aus Keramik sehen optisch sehr schön aus und liegen beim Mahlen dank des höheren Gewichts gut in der Hand. Karamik ist leicht zu reinigen, jedoch sollte man Stöße vermeiden, damit das Material nicht springt.
Fazit
Am Ende sollten Sie sich nach Mahlqualität, Preis und Aussehen entscheiden. Das Gehäusematerial ist nicht so entscheidend.
Elektrische Muskatmühlen sind eine bequeme Sache. Mit ihnen lassen sich Muskatnüsse bequem und ohne Anstrengung mahlen. Einfach den Knopf drücken, die Mühle über das Essen halten und schon wird die Speise mit dem Muskataroma verfeinert. Elektrische Muskatmühlen weiterlesen
Diese schicke Muskatmühle ist mit ihrem edlen schwarzen Design sicher eine Besonderheit unter den Muskatmühlen. Mit ihre Stabform erinnert sie an Salz- oder Pfeffermühlen und liegt zudem gut in der Hand. Der Acrylring gibt diesem Modell einen besonders edlen Look. Und dank ihrer 21 cm Höhe geht sie auch in einem vollen Regal nicht unter. Dabei ist sie mit lediglich 5 cm Durchmessern schlank.
Die Muskatnuss wird eingelegt, indem man die Kopfschraube abdreht und den oberen Teil der Muskatmühle Miami abnimmt.
Wir haben verschiedene Modelle von Muskatmühlen unter die Lupe genommen und uns angeschaut, was Kunden darüber sagen.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Vergleich der zahlreichen Muskatmühlen weiterhilft und die Entscheidung für den Kauf einer neuen Muskatmühle erleichtert.
Unsere Kriterien für den Muskatmühlen-Test 2017
Hier legen wir die Kriterien für unseren Muskatmühlen-Test 2017 offen. Uns ist es wichtig, eine informierte und transparente Auswahl und Entscheidung ermöglichen. Lesen Sie hier weiter, um mehr über unsere Bewertungskriterien zu erfahren.
Stabilität der Muskatmühle
Die Stabilität ist ein wichtiges Kriterium, da wir uns lange an der Muskatnuss erfreuen wollen. Zudem gibt es uns ein gutes Gefühl in der Küche, wenn wir ein hochwertiges und zuverlässiges Gerät in der Hand haben, auf das wir uns verlassen können. Daher geht die Stabilität der Muskatmühle mit in unseren Test 2016 mit ein.
Preis der Muskatmühlen
Der Preis ist ebenfalls ein Faktor für die Bewertung der jeweiligen Muskatmühle. Wenn wir uns eine Muskatmühle kaufen wollen, dann ist es natürlich umso besser, je günstiger wir sie bekommen. Allerdings sind wir uns auch bewusst, dass eine gute Qualität ihren Preis hat. Und eine gute Muskatmühle ist je genau das, was wir kaufen wollen. Aber auch zu einem ordentlichen Preis-Leistungsverhältnis.
Kundenmeinung
Wer kann besser beurteilen, wie zufrieden man mit einer Muskatmühle ist, als die Kunden selbst? Daher geht in unsere Bewertung und unseren Test die Kundenmeinung mit ein. Diese holen wir uns von verschiedenen Quellen, damit wir eine ausgewogene Meinung über die Muskatmühlen im Test haben.
Verkaufszahlen
Auch die Verkaufszahlen der Muskatmühle sind ein Kriterium in unserem Test. Je häufiger eine Muskatmühle gekauft wurde, desto beliebter scheint diese zu sein, da mehr Kunden darin eine gute Kombination aus Preis und Leistung sehen.
Gewichtung der Kriterien
Um den Einfluss der einzelnen Kriterien besser darstellen zu können, gewichten wir diese entsprechend.
Das wichtigste Kriterium ist für uns die Meinung der Kunden, die bereits Erfahrung mit der Muskatmühle haben. Daher geht diese Meinung zu 50 % in den Endpunktewert ein.
Der Preis ist zwar ebenfalls wichtig, jedoch ist es auch so, dass Qualität seinen Preis hat. Um hochwertige Muskatmühlen nicht zu schlecht zu bewerten, geht der Preis mit einem Gewicht von 10 % ein.
Die Verkaufszahlen zeigen, wie beliebt eine Muskatmühle bei den Kunden ist. Wurde eine Mühle in der Vergangenheit häufig gekauft, zeigt das, dass das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Allerdings haben es neue Mühlen dann schwer, einen entsprechend hohen Punktewert zu bekommen. Daher haben wir dieses Kriterium auf 20 % beschränkt.
Die Stabilität ist ebenfalls entscheidend in unserem Test. Eine kaputte Muskatmühle ist nutzlos und es ist ärgerlich, wenn zum Beispiel der Verschluss oder etwas im Mahlwerkt abbricht. Dies muss zu einer niedrigeren Bewertung führen. Allerdings drückt sich der Ärger auch in den Kundenbewertungen aus. Daher haben wir diesem Kriterium ein Gewicht von 20 % gegeben.
Wie ist der Muskatmühlentest zu verstehen?
Der Muskatmühlentest soll einen Hinweis geben, welche Muskatmühle für Sie gut geeignet ist. Allerdings kann nicht jedes Kaufkriterium einbezogen werden. So sind für Sie bestimmt auch das Design und die Form der Muskatmühle wichtig oder ob sie eine Kurbel hat oder nicht. Solche Dinge können nicht mit in den Test eingehen.
Um eine möglichst informierte Entscheidung zu treffen, ist es daher notwendig, dass Sie sich die jeweilige Muskatmühle selbst genau anschauen und dann entscheiden, welche für Sie persönlich die beste Muskatmühle ist.
Auswertung Januar 2017
Die folgende Tabelle zeigt die Muskatmühlen und die Punkte, die sie in den einzelnen Kategorien von uns bekommen haben für den Januar 2017.
Platz
Modell
Punkte
1
AdHoc PM87 Muskatmühle Muskatino, 3.8 x 12.5 cm, edelstahl / acryl
Die Grafik am Ende zeigt, welche Muskatmühle wir als Gewinner gekürt haben.
Ergebnisse Muskatmühlen Test Januar 2017
Unsere Muskatmühlen-Empfehlung
Auf Platz eins ist die Muskatmühle von AdHoc. Diese Muskatmühle zeichnet sich besonders durch die guten Nutzerbewertungen und den guten Preis aus.
Platz Zwei unseres Tests geht an die Muskatmühle Laser Cut, die nur ganz knapp hinter dem ersten Platz liegt. Auch hier haben die guten Nutzermeinungen und der Preis den Ausschlag gegeben.
Platz Drei belegt die Cilio Muskatmühle Sorremto. Auch sie hat ein gutes Ergebnis erreicht, dank der Beliebtheit bei den Käufern.
Die Muskatmühle Cilio 608205 „Sorremto“ ist eine der edelsten Muskatmühlen, die wie in unserem Vergleich gefunden haben. Sie zeichnet sich durch ein einzigartiges Design aus, was sie auf jeden Fall zu einem Hingucker in der Küche macht.
Ihre Verarbeitung ist stabil und der Korpus aus massivem Edelstahl gibt das notwendige Gewicht und liegt perfekt in der Hand. Der Kontrast zum oberen Teil aus Echtholzfurnier wirkt besonders exquisit.
Die Anwendung ist besonders einfach. Man muss die Muskatnuss nicht einspannen, sondern legt sie einfach in die Muskatmühle rein und durch den Druck wird sie gerieben. Die Muskatmühle Cilio 608205 „Sorremto“ bietet zudem einen Aufbewahrungsbehälter und wird mit einer Muskatnuss ausgeliefert. Der Abrieb wird von den Kunden als besonders lobenswert erwähnt.
Mit dieser Muskatmühle gewinnt Ihre Küche nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch.
Bisher haben wir viel über Muskatmühlen geschrieben. Aber das, was wir da fleißig mahlen und reiben, haben wir uns noch gar nicht so genau angeschaut, nämlich die Muskatnuss.
Hier schauen wir uns die Herkunft und die Verwendung der Muskatnuss etwas genauer an.
Herkunft
Die Muskatnuss, welche wir heute zum Würzen unserer Speisen verwenden (indem wir sie zum Beispiel in einer Muskatmühle mahlen) stammt ursprünglich von den Banda-Inseln und den nördlichen Molukken. (In der Nähe von Indonesien, Papua Neuguinea und den Philippinen).
Heutzutage werden Muskatnüsse jedoch auch in anderen Gegenden (Asien, Afrika und Südamerika) der Welt angebaut und von dort exportiert.
Verwendung
Die Muskatnuss wird hauptsächlich als Gewürz verwendet. Aber auch als Rauschmittel oder Hypnotikum wird sie in manchen Gesellschaften verwendet.
In der Regel wird die Muskatnuss frisch gerieben, da ihr Aroma leicht flüchtig ist. Dafür kommen Muskatreiben oder Muskatmühlen zum Einsatz.
Besonders Suppen, Eintöpfe und Kartoffelgerichte werden mit ihr verfeinert.
In der Lebensmittelindustrie wird jedoch nicht das Pulver der Muskatnuss verwendet, sondern das Öl. Dieses ist leichter zu dosieren und hat eine zuverlässigere und leichter abschätzbare Würzkraft. Im Handel ist es dann meist als Muskatnusswürzer im Angebot.
In der Heilkunde wird Muskatnuss besonders bei Krankheiten des Verdauungssystems angewendet.
Auch als Rauschdroge wird es eingesetzt, wobei hier höhere Dosen erforderlich sind als für die Zubereitung und von Speisen. Allerdings ruft die Muskatnuss dann häufig Brechreiz hervor und schmeckt nicht.
Wichtig ist jedoch, nicht zu viel Muskat zu verwenden, da vier Gramm Muskatnuss bereits Vergiftungserscheinungen hervorrufen können (Kopfschmerzen, Erbrechen usw.)
Geschmack
Das Aroma der Muskatnuss ist leichte flüchtig. Daher wird die harte Nuss meist frisch gerieben verwendet. Sie schmeckt herb-würzig.
Muskatnuss bestellen
Muskatnüsse kann man in großen Supermärkten kaufen oder online bestellen. Die folgende Tabelle enthält ein paar Angebote, bei denen Sie Muskatnüsse für Ihre Muskatmühle kaufen können.
Das Edle Design aus durchsichtigem Acryl und glänzendem Chrome machen diese Muskatmühle von Küchenprofi zu einem Hingucker in Ihrer Küche.
Wie viele andere Muskatmühlen auch hat dieses Gerät ebenfalls einen Aufbewahrungsbehälter. Darin können Sie überzählige Muskatnüsse aufbewahren. Das ist besonders sinnvoll, wenn man mehrere Nüsse gekauft hat. Damit sind sie immer in Reichweite und man hat stets im Blick, wie groß der Vorrat noch ist.
Produktdaten der Muskatmühle Deluxe von Küchenprofi
Material Gehäuse: Chrome, Acryl
Material Mahlwerk: Keramik
Höhe: 9 cm
Durchmesser: 8,50 cm
Mit der großen Kurbel können Sie kraftsparend Mahlen. Das Mahlwerk wird von Kunden als robust bezeichnet, welches nicht zu grob, aber auch nicht zu fein mahlt.
Mit der Muskatmühle von Kitchen Craf reiben Sie Muskatnüsse nicht nur einfach und schnell, sondern auch stilvoll. Das durchsichtige Plastikgehäuse gibt dem Gerät einen edlen Look und hilft Ihnen gleichzeitig, den Überblick über Ihre Muskatnüsse zu behalten.
Produktdetails der Muskatmühle von Kitchen Craft
Material der Reibe: Edelstahlreibe
Gehäusematerial: Kunststoff
Verschiedene Klingen für verschiedene Reibegrößen (grob, mittel, fein und Streifen)
Spülmaschinengeeignet
Höhe: 10 cm
Breite: 18 cm
Tiefe: 18 cm
Diese Formschöne Muskatmühle ist ein echter Hingucker in Ihrer Küche. Der Bauchige Rumpf bietet Platz für Ihre Muskatnüsse (ca. 3 Stück). So haben Sie sie immer zur Hand, wenn Sie eine reiben wollen. Dank ihrer Höhe von 10 cm passt sie auch in ein flaches Regal.
Mit der großen Kurbel geht das Mahlen sehr leicht und Sie können Ihr Essen mit feinem Muskat verfeinern. Die integrierte Feder stellt den Druck auf die Nüsse optimal ein. So müssen Sie nicht übermäßig Kraft für das Reiben aufwenden. Dank der unterschiedlichen Hobel und Reiben ist diese Muskatmühle sehr vielseitig einsetzbar. So können Sie grobe, mittlere oder feine Stücke abreiben und sogar Streifen.
Dank des durchdachten Designs lassen sich die eingespannten Muskatnüsse fast restlos vermahlen. Dadurch hat man weniger Abfall und kann die Nüsse sehr gut ausnutzen.
Der Kern der Muskatmühle ist natürlich das Mahlwerk. Dieses ist dafür da, die Muskatnuss zu reiben du so auf dem Essen zu verteilen. Es gibt zwei grundlegende Arten von Mahlwerken. Manche Hersteller setzen auf Stahl, andere auf Keramik. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Hier schauen wir uns etwas genauer an, was für das eine oder andere Mahlwerk spricht.
Aufbau des Mahlwerks
Das Mahlwerk einer Muskatmühle ist recht einfach aufgebaut. Über eine Kurbel wird der Mitnehmer gedreht. Der Mitnehmer ist eine feste Platte, die mit Zacken ausgestattet ist. Auf diesen Zacken ist die Muskatnuss aufgespießt, sodass sie sich mitdreht.
Aufbau Mahlwerk einer Muskatmühle
Unter der Muskatnuss befindet sich eine Mahlscheibe. Diese raspelt jedoch nicht, wie bei einer Reibe, sondern schabt dünne Plättchen von der Nuss ab.
Die linke Abbildung zeigt den schematischen Aufbau des Mahlwerks einer Muskatmühle.
Dei Mahlscheibe oder auch Schneidplatte genannt ist fest montiert und bewegt sich nicht.
Das Mahlwerk aus Stahl für Muskatmühlen
Das gegenwärtig am häufigsten eingesetzte Mahlwerkt ist das aus Stahl. Der Vorteil davon liegt in den niedrigen Kosten die es bei der Herstellung verursacht. Somit ist eine Solche Mühle für Kunden preislich attraktiver. Der Mahlgrad, also die Feinheit des gemahlenen Pulvers bzw. der Späne ist sehr gut. Er hängt jedoch von de, jeweiligen Produkt ab. So können sich die Mahlgrade zwischen zwei Mühlen deutlich unterscheiden.
Etwas nachteilig ist, dass sich Stahl abnutzen kann. Wie schnell das passiert, hängt stark von der gewählten Legierung ab. In der Regel hält eine Muskatmühle jedoch viele Jahre, wenn sie wenig bis normal gebraucht wird.
Das Mahlwerkt aus Keramik
Egal ob Salz, Pfeffer oder Muskatnuss, fein gemahlen gemahlen machen sie unsere Speisen lecker
Keramik ist ein neuerer Stoff für Mahlwerke. Es zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit aus und durch den geringen Verschleiß. So können auch Mühlen, die viel zu reiben haben, lange genutzt werden. Der Mahlgrad ist vergleichbar mit dem der Stahlmalwerke. Auch hier kommt es auf den Hersteller an, wie fein die Muskatnuss tatsächlich gerieben wird.
Den Vorteil des geringeren Verschleißes bezahlt man als Kunde jedoch mit einem höheren Preis.
Schlussfolgerung
Der Trend geht in Richtung Keramik. Aufgrund der noch höheren Kosten sind solche Keramikmahlwerke allerdings bisher in teureren Muskatmühlen zu finden. Wer also Wert auf ein robustes und verschleißfreies Mahlwerk legt, sollte beim Kauf seiner Muskatmühle die zusätzlichen Euro investieren.
Wer seine Muskatmühle eher gelegentlich nutzt, hat weniger mit dem Verschleiß zu kämpfen. Hier empfiehlt es sich, eine Muskatmühle zu bestellen, in der ein Stahlmahlwerk eingebaut ist und die dadurch in der Regel günstiger ist.